Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
Language detector
Matches with only "mag"
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Packstation/Postfiliale Suche (Bing Maps)
Store Locator
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Facebook Pixel
Google Analytics
Microsoft Advertising
Partnerprogramm
Handling & Care
Glaspflege

Das sollten Sie wissen.
Mehr Brillanz für Ihre Gläser durch die perfekte Reinigung
Im folgenden Leitfaden stellen wir Ihnen Informationen zur optimalen Pflege und Reinigung Ihrer Gläser bereit, damit Sie und Ihre Gäste lange Freude an unseren Produkten haben.
Spülmaschine
- Spültemperatur zwischen 50°C und 55°C einstellen.
- Eine Maximaltemperatur von 65°C darf nicht überschritten werden. Spültemperatur unter 50°C ebenfalls nicht unterschreiten.
- Kurze Spülprogramme verwenden. Längere Programme über mehrere Stunden sind nicht empfehlenswert.
- Siebeinsätze, Düsen und Spülarme sauber halten.
- Speisereste gehören nicht in die Spülmaschine.
- Angetrocknete Speisereste erfordern eine höhere Reinigerdosierung.
- Je nach Wasserqualität ist eine Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung zu empfehlen.
- Nach dem Spülgang Maschine sofort öffnen, damit der Dampf entweichen kann.
Geschirrtuch
- Geschirrtücher aus fusselfreiem Material verwenden. Optimal: Reines Leinen oder Mikrofaser.
- Das Poliertuch nicht zweckentfremden, um Geruchs- und Fettrückstände auszuschließen.
- Geschirrtücher sollen generell ohne Zugabe von Stärke und Weichspüler gewaschen werden.
- Für die perfekte Reinigung empfehlen wir das Poliertuch aus unserem Hause – sprechen Sie uns gerne darauf an.
Politur
- Achten Sie darauf, dass beim Entnehmen aus der Maschine keine Fingerabdrücke auf dem Glas zurückbleiben.
- Gläser bei Entnahme am Stiel oder Bodenteller anfassen.
- Vor allem dünnwandige, mundgeblasene Gläser getrennt nach Glaskelch und Fuß polieren. Das vermeidet Bruch.
- Niemals das Glas am Bodenteller halten und den Kelch polieren. Der Druck kann zum Stielbruch führen.
- Die Hände müssen absolut sauber sein. Griffbereite Papiertücher in Spülmaschinennähe animieren zum Händereinigen und -trocknen.
- Gläser niemals anhauchen oder mit Reinigungsmitteln besprühen. Leicht mit Wasserdampf befeuchten.
Kontrolle
- Polierergebnisse durch optische Kontrolle überprüfen. Das Glas dazu leicht gegen das Licht halten.
- Die brillante Klarheit des Kristallglases bringt die Farbe des Weins optimal zu Geltung.
Speziell für die Gastronomie
- Nach DIN 10511: Lebensmittelhygiene - Gewerbliches Gläserspülen mit Gläserspülmaschinen.
- In einer Gläserspülmaschine nur Gläser spülen, die als „spülmaschinenfest“ oder „spülmaschinengeeignet“ ausgezeichnet sind.
- Spezielle Gläserspülmaschine mit umgewälzter Reinigerlösung sowie Frischwasser-Klarspülung und Klarspülerlösung empfohlen.
- Temperatur im Reinigertank muss aus hygienischen Gründen mindestens 55°C betragen.
- Da die Haltbarkeit und Gebrauchstauglichkeit eines Trinkglases wesentlich durch die Temperatur beeinflusst wird, sollte die Temperatur der Reinigerlösung 60 °C nicht wesentlich überschreiten. Die Temperatur der Klarspülerlösung sollte 65 ± 2 °C betragen. Gläser sind sehr temperaturempfindlich. Temperatursprünge können die Lebensdauer von Gläsern verkürzen.
- 90 Sekunden Reinigungszeit für ein brillantes und hygienisches Spülergebnis empfohlen.
- Je nach Wasserqualität ist eine Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung zu empfehlen.
- Verwendung von Kunststoffkörben oder ummantelten Drahtgitterkörben für den sicheren Halt der Gläser empfohlen. Körbe mit entsprechender Facheinteilung und Höhe passend zu unseren Gläsern erhältlich.
- Unsachgemäßes Einordnen der Gläser in die Gläserkörbe oder Glasberührungen untereinander können Kratzer verursachen.
- Spülmaschine nach Spülende sofort öffnen. Gläser nicht über Nacht in der Spülmaschine stehen lassen.
- Gespülte Gläser nicht manuell nachtrocknen oder polieren, um den erzielten (hygienischen) Reinigungserfolg nicht durch ein erneutes Aufbringen von Keimen zu gefährden und Glasbruch sowie Verletzungsgefahr zu vermeiden.
- Antrocknungszeit der Rückstände so kurz wie möglich halten, um Keimvermehrung zu begrenzen und Reinigung zu erleichtern.
- Ineinanderstellen der Trinkgläser im Schrank vermeiden, da dies zu Kratzern und Glasbruch, besonders am oberen Rand, führen kann.
- Lassen Sie Ihre Gläser auf Raumtemperatur abkühlen, bevor kalte Getränke eingeschenkt werden.